Die 57. Hauptversion von Firefox soll alles besser und schneller machen.
(Update: 19:20) Den GPU Webrender jetzt schon aktivieren.
Spätestens mit dem heutigen 15. November haben es viele Internetnutzer mitbekommen. Mozilla startet einen neuen „Angriff“ auf den Browsermarkt. Seit Jahren war der Firefox nur noch ein dickes Ding. Langsam und träge. Und allem Anschein nach muss man für diese neue Version wirklich mal eine Lanze brechen. Mozilla hat den Browser wieder sexy gemacht und nicht nur das Logo etwas angepasst. Er ist definitiv schneller als zuvor und lädt Seiten sehr effizient. Das liegt unter anderem an der neuen Browserengine Quantum, welche nun Effizienter mit Hardware umgeht. Weniger Arbeitsspeicherauslastung und eine bessere Mehrkern Prozessor Unterstützung. Diese Entwicklung, welche einige Jahre in Anspruch genommen hat, soll die Basis für zukünftige Verbesserungen sein. So auch der kommenden GPU Unterstützung.
Mit der neuen Browserversion werden aber auch ein paar alte Zöpfe abgeschnitten. So sind schon im Vorfeld Vorbereitungen gelaufen, die auch die Erweiterungs-API für Entwickler komplett umgekrempelt haben. Darunter leiden nun die Benutzer der Erweiterungen, die nicht mehr weiterentwickelt wurden und auch nicht mehr werden. Denn diese Erweiterungen funktionieren schlicht und ergreifend nicht mehr. Eventuell findet man im Mozilla Addon Bereich Alternativen. Das große Streckenpferd von Firefox war es jedoch schon immer ihn zur erweitern. Das geht natürlich weiterhin und viele große bekannte Erweiterungen wie Adblocker werden auch weiterhin ihren Dienst tun, da die Entwickler solcher Addons ständig neue Updates herausgeben und schon längst auf der neuen API umgestiegen sind. Für mich ist dieser Punkt weniger ärgerlich. Ich habe noch nie Erweiterungen in großer Masse genutzt.
Wichtig ist für mich ein Adblocker, ein Scriptblocker und eine Möglichkeit Cookies zu verwalten. Adblocker war wie beschrieben schnell erledigt. Beim Scriptblocker muss ich aber wohl wirklich warten. Von damals weiß ich das NoScript immer meine Wahl gewesen war. Aber genau dieser hat es noch nicht auf die neue API Basis geschafft. Daher kann er erst gar nicht installiert werden. Aber weil dieser auch öfter aktualisiert wird, habe ich hier noch Hoffnung. Weniger Hoffnung habe ich bei einer vernünftigen Cookieverwaltung. Bei Chrome ist dies schon im eigentlichen Browser enthalten und ich habe mich sehr daran gewöhnt, jeden einzelnen Cookie zuzuschalten, wann und wie ich lustig bin. Im Firefox kann ich diese zwar generell deaktivieren, aber wie beim Chrome bei Seiten Cookies zuzuschalten wo ich es möchte, geht eben nicht. Beim Chrome gibt es in der Statuszeile immer ein extra Icon, was mir symbolisiert hat, wenn es Cookies gab. Über das dazugehörige Kontextmenü konnten dann Cookies aktiviert werden.
Beim Firefox suchte ich bisher vergebens nach einer Möglichkeit. Erweiterungen gibt es einige, aber nur die, die das Löschen von Cookies vereinfachen sollen. Eine Verwaltung habe ich dann doch gefunden aber diese blockiert nicht anfänglich sondern erst, wenn man dies nachträglich möchte. Das möchte ich aber eher andersrum haben. Für manche könnte es auch ärgerlich sein, dass es kein Wörterbuch gibt, welches für eine deutsche Rechtschreibprüfung in Formularen dienlich sein kann. Dies kann aber gefunden und nachinstalliert werden.
Grundsätzlich kann ich mir aber durchaus wieder vorstellen zurück zum Firefox zu wechseln. Auch seine neue Optik macht ihn schlanker und ist nicht ungewohnter zum alten Aufbau und auch nicht befremdlicher zu anderen Browsern. Dahingehend hoffe ich das sich noch an ein paar Stellen etwas tut und schon könnte der Firefox auf meinen Systemen wieder zum Hauptbrowser avancieren. Rein von der Geschwindigkeit hat er nun endlich angezogen und wird sicherlich auch andere Benutzer verleiten, zumindest wieder an einen Wechsel zu denken.
Downloadübersicht Firefox (Mozilla)
Update (15.11.17 – 19:20 Uhr)
Der positive Eindruck setzt sich auch am Abend fort. Auch andere, langsamere Systeme profitieren vom neuen Firefox. Einziger Schönheitsfehler, der mir gar nicht gefällt, ist unter Linuxsystemen zu finden. Wo unter Mac OS und Windows die Fensterbuttons mit der Tabzeile im Browser verschmelzen gibt es unter Linux weiterhin die ordinäre Fensterzeile mit Titel und den Buttons zum Maximieren und Verkleinern extra. Sieht etwas unschön aus.
Wer nebenbei schon das GPU Rendering aktivieren möchte und nicht bis nächstes Jahr warten kann, darf das jetzt schon über die versteckte Config vom Firefox aktivieren. Es kann aber noch sein, dass dies nicht bei allen funktioniert und eventuell zu Problemen oder Abstürzen führt. Immerhin ist diese Funktion noch in Entwicklung(!). Wer es dennoch tun möchte in die Adresszeile folgendes tippen und [Enter] drücken:
about:config
Dann den Hinweis zu Gewährleitung bestätigen und in der Liste folgende Einstellung herausfiltern:
gfx.webrender.enabled
Diese Zeile mit einem Doppelklick aktivieren und den Firefox neustarten.